Allgemeine GeschÀftsbedingungen
1 Leistungen
Ulrike Lau fĂŒhrt Beratung/Coaching-Leistungen, Supervision und Seminarveranstaltungen gemÀà dieser Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen (AGB) durch. Mit der Beauftragung gelten diese Bedingungen als angenommen. Abweichungen von diesen AGB mĂŒssen schriftlich vereinbart werden.
2 Angebote, Honorare
Die Angebote sind freibleibend. Ănderungen vorbehalten. Alle Honorare verstehen sich in Euro. FĂŒr Beratung/Coaching-Leistungen, Supervision und Seminarveranstaltungen werden die im Angebot schriftlich vereinbarten Honorare berechnet. Findet das Angebot auĂerhalb Eckernfördes statt, werden zusĂ€tzlich Reisekosten in Höhe von 0,50⏠pro km und ggf. Ăbernachtungskosten in angemessenem Rahmen berechnet.
Das Honorar des entsprechenden Angebotes ist direkt im Anschluss der Dienstleistung fÀllig.
3 Auftragserteilung
Die Angebotserstellung durch Ulrike Lau erfolgt schriftlich, per Fax oder E-Mail. Mit der BestÀtigung des Auftrages durch den Auftraggeber kommt der Vertrag zwischen Auftraggeber und Ulrike Lau bindend zustande.
Fallweise kann sich Ulrike Lau selbstÀndiger TrainerInnen bedienen.
Ulrike Lau verpflichtet sich, die angekĂŒndigten TrainerInnen einzusetzen. Sie behĂ€lt sich das Recht vor, auch kurzfristig auf andere TrainerInnen auszuweichen, wenn dies aus technischen oder gesundheitlichen GrĂŒnden notwendig wird.
4 Absage eines Termins
Eine kostenfreie Absage der Coaching-/Supervisions- oder Beratungssitzung ist bis 48 Stunden bzw. 2 Werktage vor dem Termin möglich. Eine kostenfreie Absage einer Seminarveranstaltung ist 6 Wochen (bei Veranstaltungen am Montag der Werktag vorher) vor Beginn der Veranstaltung möglich. Danach werden die vereinbarten Honorare fÀllig.
4a Höhere Gewalt â Covid19-Pandemie
Bei Absagen in FĂ€llen höherer Gewalt wie (nicht abschlieĂende AufzĂ€hlung) insbesondere BrandschĂ€den, Ăberschwemmungen, Streiks, rechtmĂ€Ăigen Aussperrungen und Seuchen (einschlieĂlich Epidemien und Pandemien â z. B. Covid 19-Pandemie/Endemie –  soweit ein Gefahrenniveau von mindestens âmĂ€Ăigâ durch das Robert-Koch-Institut festgelegt ist), werden die entstandenen AufwĂ€nde (Vorbereitung, Angebotserstellung, VorgesprĂ€che, Materialerstellung, kundenspezifische Veranstaltungsplanung, Disposition der Trainer*innen
u. a.) mit 70% der vereinbarten Kosten berechnet.
Sind die betroffenen Veranstaltungen alternativ digital oder im Rahmen der geltenden Bestimmungen zur BekĂ€mpfung der Corona-Pandemie (z. B. 3G, 2G+, 1G-Bedingungen) durchzufĂŒhren, gelten die in § 4 beschriebenen Absagefristen. Die Leistungserbringerin wird hier alles Zumutbare zur Schadensminimierung unternehmen.
5 Arbeitsunterlagen, Schutz- und Nutzungsrechte
Der Auftraggeber erhĂ€lt im Rahmen der Seminare, Trainings, Coachings, Beratungen oder VortrĂ€ge PrĂ€sentationen, Konzepte und grundlegende Ideen. Alle Rechte verbleiben diesbezĂŒglich bei Ulrike Lau. Die erstellten Unterlagen sind nur fĂŒr den Gebrauch durch den Auftraggeber und die von ihm beauftragten Mitarbeiter bestimmt. Die Verteilung an Dritte und VervielfĂ€ltigung zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von Ulrike Lau zulĂ€ssig. Eine WeiterverĂ€uĂerung der Konzepte, AnsĂ€tze und grundlegenden Ideen ist ausdrĂŒcklich nicht gestattet.
6 Haftung und GewÀhrleistung
Ulrike Lau wird nach besten KrĂ€ften und Wissen gemeinsam mit den Teilnehmenden den Erfolg der Beratung/ des Seminarangebotes anstreben. Sie ĂŒbernimmt keine Haftung fĂŒr einen bestimmten Erfolg.
Soweit die Angebote in den RĂ€umlichkeiten des Auftraggebers stattfinden oder von ihm gebucht werden, ist dieser fĂŒr die Ausstattung der RĂ€ume und die ErfĂŒllung der Sicherheitsvorschriften und UnfallverhĂŒtungsbestimmungen verantwortlich. Die Auftragnehmerin haftet nicht fĂŒr die eingebrachten Sachen des Auftraggebers oder der Teilnehmenden (Garderobe, Material etc.).
Jeder Klient trĂ€gt die volle Verantwortung fĂŒr sich und seine Handlungen innerhalb und auĂerhalb der Beratung/Coaching-Leistungen, Supervision und Seminarveranstaltungen und kommt fĂŒr eventuell verursachte SchĂ€den selbst auf. Beratung/Coaching-Leistungen, Supervision und Seminarveranstaltungen sind keine Psychotherapie und können diese nicht ersetzen. Die Teilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Die Informationen und RatschlĂ€ge in Beratung/Coaching, Supervision und Seminarveranstaltungen sowie in allen Dokumentationen sind durch Ulrike Lau sorgfĂ€ltig erwogen und geprĂŒft. Ein Erfolg ist daher nicht geschuldet. Eine Haftung wird ausgeschlossen. Der Versand bzw. die elektronische Ăbertragung jeglicher Daten erfolgt auf Gefahr des Klienten.
7 Mitwirkungspflicht des Klienten
Beratung/Coaching, Supervision und Seminarveranstaltungen erfolgen auf der Grundlage der zwischen den Parteien gefĂŒhrten vorbereitenden GesprĂ€che. Sie beruhen auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Beratung/Coaching, Supervision und Seminarveranstaltungen sind freie, aktive und selbstverantwortliche Prozesse. Bestimmte Erfolge werden nicht garantiert. Ulrike Lau steht dem Klienten als Prozessbegleiterin und zur UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen und VerĂ€nderungen zur Seite – die eigentliche VerĂ€nderungsarbeit wird vom Klienten geleistet. Der Klient sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen.
8 Geheimhaltung
Ulrike Lau verpflichtet sich, ĂŒber alle im Rahmen der TĂ€tigkeit bekannt gewordenen betrieblichen, geschĂ€ftlichen und privaten Angelegenheiten des Klienten auch nach der Beendigung des Vertrages unbegrenzt Stillschweigen gegenĂŒber Dritten zu bewahren. DarĂŒber hinaus verpflichtet sich Ulrike Lau, die zum Zwecke der BeratertĂ€tigkeit ĂŒberlassenen Unterlagen sorgfĂ€ltig zu verwahren und gegen Einsichtnahme Dritter zu schĂŒtzen.
9 Allgemeine Bestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Klienten einschlieĂlich dieser Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hier durch die GĂŒltigkeit der ĂŒbrigen Bestimmungen nicht berĂŒhrt. Die ungĂŒltige Bestimmung wird alsbald durch eine solche gĂŒltige Bestimmung ersetzt, die der UngĂŒltigen wirtschaftlich am nĂ€chsten kommt.
10 ErfĂŒllungsort und Gerichtsstand
ErfĂŒllungsort ist Eckernförde. Gerichtstand ist das zustĂ€ndige Amtsgericht Eckernförde.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Eckernförde, 08.12.2021