Online-Seminare
Kontakt
Sie buchen über post@ulrike-lau.de ein Seminar, erhalten ein schriftliches Angebot, wir legen einen Termin fest und die TeilnehmerInnen erhalten von uns einen Link für die Anmeldung bei Cisco Webex oder Microsoft Teams, um sich dann zum Seminar-Zeitpunkt einloggen zu können.
Eine Auswahl…
Selbstorganisation mit Personal Kanban
Sie kommen aus einer geregelten betrieblichen oder organisatorischen Struktur und sitzen nun im HomeOffice….
Was ist jetzt gerade wichtig?
Wie schaffe ich es, mit Aufgaben fertig zu werden?
Und wo fange ich ĂĽberhaupt an?
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Tage und Wochen planen, dabei fokussiert bleiben und wie Ihnen etwas Struktur dabei helfen kann, Stress zu reduzieren.
Die Methode „Personal Kanban“ lässt sich auch auf die organisatorischen Herausforderungen in der Familie übertragen.
3 Stunden – 5 TeilnehmerInnen
Als dezentrales Team zusammenarbeiten
Der kurze Weg zum Kollegen/ zur Kollegin ist im Moment nicht mehr da. Alle Mitarbeiter sind im HomeOffice und Sie stehen nun vor der Herausforderung weiterhin als Team zusammenzuarbeiten, auch wenn es eine räumliche Distanz gibt.
In diesem Modul suchen wir angelehnt an den agilen Rahmenwerken Kanban und SCRUM eine fĂĽr Sie passende und schnell einsetzbare Organisationsform.
Folgendes wollen wir dabei erreichen:
- Einen guten Kommunikationsrahmen durch feste Termine / Videokonferenzen
- Transparenz darĂĽber, welche Aufgaben gerade bearbeitet werden
- Schaffung einer angemessenen Priorisierung
- Vertrauen in die Selbstorganisation aufbauen und stärken
Ablauf:
- 1 Std. Telefonkonferenz mit der Teamleitung (Klärung aller organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen)
- 3 Std. Teamseminar (als Videokonferenz)
- 2 Std. Â Retrospektive mit dem Team (Eine Woche nach dem Seminar als Videokonferenz)
6 Stunden
Stressmanagement in Krisenzeiten
Wenn nicht jetzt, wann dann dürfen wir uns mit unseren eigenen Stresssymptomen beschäftigen? Viele Menschen kenn zurzeit Angst und körperliche Reaktionen wie Herzrasen und Unwohlsein.
Das Grundlagenwissen zu Stress hilft, in dieser Situation einen kĂĽhlen Kopf zu bewahren und die Krise zu ĂĽberstehen.
Was ist Stress, wozu dient er und wann wird er gefährlich? Und wie kommen wir wieder in den Ausgleich?
Wir blicken auf die biochemischen Vorgänge in unserem Körper, ordnen Symptome ein und finden Möglichkeiten zur „ersten Hilfe“!
3 Stunden – 5 TeilnehmerInnen
Resilienz in Krisenzeiten
Indem uns gemeinsam auf unsere Ressourcen, die Säulen der Resilienz besinnen und diese beleben, entsteht vielleicht ein bisschen mehr Zuversicht und hilfreiche Gelassenheit – damit wir handlungsfähig bleiben in der Krise.
Wie können wir die optimale Balance finden zwischen Stress und Gelassenheit, zwischen Angst und Zuversicht?
Wir blicken auf die 7 Säulen der Resilienz
Netzwerk, Akzeptanz, Selbstwirksamkeit, Optimismus,
Lösungsorientierung, Eigenverantwortung und Zukunftsgestaltung
in der besonderen Situation der Krise
3 Stunden – 5 TeilnehmerInnen
„Betriebliches Gesundheitsmanagement“ in Zeiten der Heimarbeit – Ergonomie und Arbeitsgestaltung
In Zeiten der Krise sind wir bereit, auch hinsichtlich der Gestaltung unseres (Heim-) Arbeitsplatzes sowie der -abläufe Kompromisse einzugehen. Da wir jedoch die Dauer des Ganzen nicht absehen können, macht es Sinn, im Rahmen der individuellen Möglichkeiten, unsere Heimarbeit gesundheitsorientiert zu optimieren.
Wir besprechen in diesem Seminar die allgemeinen Grundlagen der Ergonomie, insbesondere der Bildschirm- und Telefonarbeit, sowie deren kreativer Anwendung im häuslichen Umfeld. Zudem geht es um (innere und äußere) Haltung sowie die Fürsorge für unseren von Monotonie bedrohten Körper.
3 Stunden – 5 TeilnehmerInnen
Supervision in Krisenzeiten
Wer jetzt noch den Kopf oben hält…
Wir nehmen uns Zeit, hören die aktuellen Themen, ordnen ein, nutzen unser Netzwerk, unser gemeinsames Wissen und die Schwarmintelligenz.
Supervision schafft einen Ort zur Reflexion, hilft beim Abstand nehmen, beim Betrachten von oben – aus der Metaebene.
Was braucht jetzt welche Schritte von mir, welche UnterstĂĽtzung von auĂźen? Was muss ausgehalten werden, wie kann das gelingen und was kann ich beeinflussen?
3 Stunden – 5 TeilnehmerInnen